Der Bachelorstudiengang Betriebsökonomie
In der Betriebsökonomie geht es grundsätzlich darum, mit Ressourcen ökonomisch bei der Planung und Realisierung vielfältiger Projekte umzugehen. Als Teil der Wirtschaftswissenschaften handelt es sich bei diesem Studiengang um ein interdisziplinäres, generelles und anspruchsvolles Gebiet. Einer der wesentlichen Aufgaben eines Betriebsökonoms ist es die Interaktion zwischen Betrieb und dessen gesamtem Umfeld zu beurteilen und zu optimieren. Während des Studiums wird die Priorität auf ein fundiertes Fachwissen in einem Großteil der verschiedenen Disziplinen in der Betriebswirtschaft und anderen Wirtschaftswissenschaften gelegt. Es erfolgt ebenso eine Integration interdisziplinärer Punkte wie Business English, Wirtschaftsrecht und allgemeine Volkswirtschaft.
Aufgaben- und Kompetenzfelder
Im Bachelorkurs zum Betriebsökonom erhalten Studenten eine praxisbezogene Ausbildung in den verschiedensten Aufgabenbereichen. So erlernt man die wirtschaftlichen Fragen aus der Sicht des Unternehmers kompetent und fundiert zu beantworten und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Prozessoptimierung in täglichen betriebsbezogenen Arbeitsvorgängen und Situationen. Die unterschiedlichen Kompetenzfelder beinhalten, sind aber nicht limitiert auf:
- Human Recources
- Wirtschaftsinformatik
- Integrierte Unternehmungsführung
- Controlling und Accounting
- Marketing
- Statistik und Methodik
Karrierechancen in der Betriebsökonomie
Das Bachelorstudium der Betriebsökonomie ist ein wesentlicher Grundbaustein für viele Masterstudiengänge in der Wirtschaftswissenschaft. So kann man mit einem Abschluss als Betriebsökonom seinen Master in Management und Law anstreben.
Wer nach seinem Abschluss zum Bachelor in Betriebsökonomie erst mal nicht plant einen Master anzugehen, findet in der Wirtschaft genügend Betätigungsfelder um in ein erfolgreiches Berufsleben zu starten. So stellen mittlere und große Unternehmen oftmals Betriebsökonomen für Teilprojekte an um diese als Teamführer unter den Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit zu realisieren. In Anspruchsvollen Fachgebieten wie dem Marketing und dem Accounting sind Betriebsökonome ebenso die erste Wahl wie beim Controlling.
Die Dauer eines Bachelorstudiums in Betriebsökonomie beträgt als Vollzeitstudium sechs Semester, also drei Jahre. Wer berufsbegleitend studiert benötigt acht Semester, also vier Jahre. Das gleiche gilt für ein Teilzeitstudium.
Die meisten Universitäten und Hochschulen verlangen neben dem demensprechenden Schulabschluss auch gute Englisch- und Mathematikkenntnisse sowohl grundlegendes Wissen zur Finanzbuchhaltung.