Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht

Dem Wirtschaftsrecht kommt besonders bei internationalen Geschäftsbeziehungen eine immer wichtigere Bedeutung zu. Wie der Name schon verdeutlicht stellt dieser Studiengang die Brücke zwischen Wirtschaft und Recht her. Es geht bei diesem Studium vor allem darum, junge effiziente Juristen auf den richtigen Weg zu bringen um die wirtschaftlichen und downloadökonomischen Zusammenhänge zu verstehen und dabei auch juristisch rechtens zu handeln.

Besonders in der heutigen Zeit in dem es immer komplizierter wird Landesrecht mit europäischen Vorgaben oder denen aus Übersee auf einen juristischen Nenner zu bringen, sind junge Juristinnen und Juristen mit einem Bachelorabschluss in Wirtschaftsrecht bei Industrie, Handel und Dienstleistungsanbietern mehr gefragt denn je.

Schwerpunkte des Studiums

Die juristische Ausbildung mit Fokus auf die Fachkompetenz in den Rechtswissenschaften nehmen in den meisten Hochschulen und Universitäten einen Großteil der Zeit in Anspruch. Es ist unumgänglich die Kerngebiete des Wirtschaftsrechts sowie deren juristische Methodik und Arbeitsweise tiefgründig und umfangreich zu erlernen.

Der zweite wesentliche Teil des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht beschäftigt sich mit den Wirtschaftswissenschaften. Es ist wichtig im Rahmen des Studiums sich eine Kompetenz bezüglich des zentralen Managements zu erarbeiten und die wirtschaftlichen Zusammenhänge zwischen Ökonomie und Gesetz zu verinnerlichen. In der Regel werden viele Grundlagen im Selbststudium erarbeitet und dann in den Lesungen intensiviert.

Karrierechancen im Wirtschaftsrecht

Als Bachelor für Wirtschaftsrecht haben Sie die Grundlage geschaffen um sich in einem Masterkurs zu spezialisieren. Wer nach dem Bachelorabschluss in die Arbeitswelt eintreten will hat ebenso jede Menge interessante Berufsaussichten. Natürlich sind junge Juristen mit einer Ausbildung, welche sich auf internationales Recht fokussiert, bei vielen global operierenden Firmen gefragt. Aber auch als Bankjurist, Verwaltungsjurist oder Jurist für ein regionales Unternehmen warten viele interessante Aufgaben auf den Absolventen.

Das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht dauert als Vollzeitstudium vier Semester. Als Teilzeitstudium müssen mindestens sechs Semester veranschlagt werden. Ein erfolgreicher Abschluss zählt in der Regel 180 ECTS Punkte, welche die Mindestpunktzahl für ein Masterstudium an den meisten europäischen Universitäten ist.