Executive Coaching

Executive Coaching richtet sich an Manager in leitenden Funktionen. Diese sollen damit befähigt werden, ihre Sichtweise und nachfolgend ihre Handlungen an die Erfordernisse ihres Berufsalltags anzupassen.

Ziele beim Executive Coaching
Es geht für den Coachee vor allem um Sichtweisen und Methoden, die bisher zu eher unbefriedigenden Ergebnissen führten. Dazu kann auch ein unverhältnismäßig hoher Aufwand gehören, mit dem Ziele nur erreicht werden konnten. Das Coaching buchen die Executives manchmal selbst, häufiger noch wird es von der Unternehmensleitung veranlasst. Die Coaches sind sehr oft selbst ehemals erfolgreiche Executives, aber das ist nicht unbedingt zwingend. Wichtiger erscheint ihr Hintergrundwissen zu den Bedingungen, warum Executives erfolgreich agieren oder versagen können. Im Detail strebt diese Form des Coachings folgende Ziele an:

  • erfolgreiches Positionieren im politischen Klima eines Unternehmens
  • Verschieben von Leistungsgrenzen
  • Burnout-Prävention
  • Anpassung an neue Herausforderungen
  • Umstrukturierung des eigenen Führungsverhaltens (zum Beispiel effizienteres Delegieren)
  • Professionalisierung der eigenen Soft Skills

Wie auch beim Business Coaching, das sich allgemein an alle Berufstätigen richtet, werden die Executives nicht zu detaillierten Fachfragen beraten. Diese Aufgabe kann der Coach nicht leisten. Sein Fokus liegt auf dem psychologischen Bereich. Mit seiner Hilfe kann der gecoachte Executive seine Führungskompetenz gezielt erweitern, seinen Blick auf Situationen und Herausforderungen ändern und die eigene Rolle, seine Werte und Ziele analysieren. Das steigert seine Wirkung und Authentizität, es führt damit zu mehr Handlungskraft und konkret zu besseren Ergebnissen.

Themen und Inhalte im Executive Coaching
Der Coach liefert dem Coachee ein substanzielles und differenziertes Feedback zu dessen Wirken und Handeln. Er hilft ihm, ein realistisches Selbstbild und Fremdbild zu erstellen und damit die Reflexion zu verbessern. Weitere Punkte betreffen die Kommunikationsanalyse, die Definition von Stärken und Entwicklungsfeldern, die ressourcenfokussierte Visionsarbeit und die Standortbestimmung. Dadurch führt Executive Coaching für den Coachee zu einer Vernetzung seiner persönlichen Strategie(n) mit der Unternehmenskultur seiner Firma. In Einzelfällen kann das Coaching auf konkrete Ereignisse ausgerichtet sein, in der Regel geht es um bevorstehende schwierige Verhandlungen mit hoher ökonomischer Bedeutung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beleuchtung der Work-Life-Balance des Coachees. Auch können innere Konflikte bearbeitet und Krisen bewältigt werden. Nicht zuletzt soll das Coaching dem Executive dabei helfen, in sehr komplexen Entscheidungssituationen richtig zu agieren.

Wie und wo findet Executive Coaching statt?
Da die Top-Manager einen straffen Terminkalender führen, muss die Zeit für das Coaching genau organisiert werden. Mögliche Settings sind Coaching im Büro des Coachees (On-the-Job), während einer Dienstreise (On-Travel), per Telefon und Skype (On-the-Move) oder in einer neutralen Umgebung (Off-Site/Off-Duty), die dann ruhig und störungsfrei beschaffen sein soll. Vor einer Sitzung ist es wichtig, den Zeitrahmen und die Themen abzustecken. Bloße Plaudereien kann sich der Executive nicht leisten.